Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Episode 1: Muskelkater oder Schuppenflechte, was ist schlimmer? – Psoriasis und Sport

Julius Brink weiß, wie es sich anfühlt, als Psoriatiker sportliche Höchstleistungen zu erbringen. In dieser Episode spricht er mit Ines Maria Baeblich aber nicht nur über seine Vergangenheit als Leistungssportler. Es geht um die positive Wirkung von Alltagssport auf Schuppenflechte, geeignete Sportarten für Psoriatiker – und Tipps gegen den „inneren Schweinehund“.

Machen Sie jetzt den Selbsttest als Vorbereitung für Ihr Arztgespräch.

Diese beiden Tests bilden eine gute Grundlage für Ihr Arztgespräch. So gehen Sie sicher, dass alle Aspekte und Symptome auch besprochen werden.

 

Der DLQI-Test

Der Dermatologische Lebensqualitäts-Index (DLQI) misst die Auswirkungen einer Psoriasis auf die Psyche und die Lebensqualität. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Einstufung des Schweregrads durch den Arzt.

Der GEPARD-Test

Gibt es Anzeichen für Psoriasis-Arthritis? Mit dem GEPARD-Screening können Sie Symptome an den Gelenken überprüfen und so eine frühe Diagnose durch den Arzt ermöglichen.

Special: Psoriasis und Corona: Was muss ich jetzt beachten?

Müssen Psoriatiker mehr Angst vor COVID-19 haben als Nicht-Betroffene? Was tun, wenn Maske oder häufiges Händewaschen die Haut reizt? Wie läuft der Besuch beim Dermatologen unter den Pandemie-bedingten Hygienemaßnahmen ab? Julius und Ines klären auf, geben Tipps und Hilfestellung.

Episode 2: Was denkt sie, wenn sie meine Haut sieht? Liebesleben mit Schuppenflechte

Sich nackt attraktiv zu finden – mit Schuppenflechte erfordert das eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein. Julius und Ines sprechen darüber, ob und wie die Psoriasis die Beziehung von Julius beeinflusst hat, warum die Krankheit einem erfüllten Liebesleben nicht im Weg stehen muss – und warum dunkle Bettwäsche für Psoriatiker keine gute Idee ist ...

Episode 3: Hilfe, habe ich meine Pso vererbt? Psoriasis bei Kindern

Julius hat sein Baby gleich nach der Geburt mit der Lupe nach Plaques abgesucht. War das wirklich nötig? Ines erklärt, wie häufig Psoriasis bei Kindern auftritt. Außerdem geht es darum, welche Trigger zum Ausbruch führen, wie Schuppenflechte diagnostiziert wird und was Eltern tun können, um Kinder mit Pso zu unterstützen.

Episode 4: Strandverbot, weil die Haut schuppt? Reisen mit Psoriasis im Gepäck

An welchen Reisezielen fühlt sich die Haut von Psoriatikern am wohlsten? Julius berichtet von seinen Erfahrungen aus der Zeit, als er als Profisportler um die Welt jettete. Zusammen mit Ines erklärt er, wie Psoriatiker ihre Medikamente im Flugzeug transportieren können, warum sich schon ein Kurzurlaub positiv auf die Haut auswirken kann und warum das „Bäderverbot” für Psoriatiker schon lange passé ist.

Episode 5: Meine Haut liebt Sushi – Psoriasis und Ernährung

Die Psoriasis isst immer mit. Auch Julius konnte beobachten, welche Wirkung unterschiedliche Lebensmittel auf seine Haut haben. Im Gespräch mit Ines geht es darum, warum Sushi super ist und Rotwein die Haut reizt, warum Psoriatiker auf ihr Gewicht achten sollten und was sich hinter dem Begriff „antientzündliche Ernährung” verbirgt.

Episode 6: Gemeinsam mehr erreichen – das Wichtigste aus dem PsoriasisCamp

Jede Psoriasis ist anders, trotzdem tauchen immer wieder dieselben Fragen auf. 2021 fand wieder das PsoriasisCamp statt – zwei Tage Erfahrungsaustausch rund um das Thema: Was macht das Leben mit Psoriasis leichter? Julius und Ines waren mit dabei. Im Gespräch erzählen sie von ihren persönlichen Highlights aus den Gesprächen und Seminaren.

Episode 7: Psoriasis kommt selten allein – Begleiterkrankungen frühzeitig erkennen

Seit seiner Psoriasis-Diagnose beobachtet Julius seinen Körper besonders aufmerksam. Mit Ines spricht er über mögliche Begleiterkrankungen und wie sich rechtzeitig gegensteuern lässt. Psoriatiker sind besonders gefährdet, Adipositas, Diabetes oder Psoriasis-Arthritis zu entwickeln. Auch die Seele kann Schaden nehmen, denn Psoriasis kann depressiv machen.

Episode 8: Impfungen – was Psoriatiker wissen müssen

Wie vertragen sich Impfung und Psoriasis? Welche Impfungen sind wichtig, wie klappt Impfen ohne Impfpass? Julius wundert sich über rote Impfpässe, und Ines erklärt das Wichtigste über Standardimpfungen sowie Impfungen gegen Tropenkrankheiten und Corona. Im Gespräch geht es darum, wie Immunsystem und Impfungen bei Psoriatikern zusammenhängen.

Episode 9: Hormone und Haut – wenn beide verrücktspielen

Hormone machen das Leben aufregend: Liebe, Freude, Stress, Nervenkitzel und Höchstleistungen … Julius erzählt vom Hormonrausch beim Sport, und Ines erklärt, warum Psoriasis oft in der Pubertät auftritt. Die beiden sprechen auch über hormonelle Unterschiede zwischen Mann und Frau – und wie sich Stress und andere Psoriasis-Trigger vermeiden lassen.

Episode 10: Psoriasis-Behandlung – jeder kann seine individuelle Therapie finden

Wie bekommen Patienten die bestmögliche Behandlung? Welche Infos benötigt der Arzt oder die Ärztin? Und wann sollte man ihn oder sie wechseln? Julius erzählt von seinen Erfahrungen als Patient. Ines erklärt, wie der Praxisalltag beim Dermatologen abläuft. Im Gespräch geht es auch um die verschiedenen Optionen bei der Behandlung von Psoriasis.

Episode 11: Psoriasis und ich – wie gehe ich achtsamer mit mir und meinem Leben um?

Achtsamkeit – ach, du Schreck! Ist das bloß für Esoteriker oder wirklich hilfreich im Alltag mit Psoriasis? Julius und Ines sprechen darüber, wie Achtsamkeit als Stressmanagement funktioniert und warum das bei Schuppenflechte so wichtig ist: Stress kann Psoriasis triggern. Die Möglichkeiten, durch Achtsamkeit gegenzusteuern, sind vielfältig und leicht erlernbar.

Episode 12: Träume, Ziele, Erwartungen – Selbstverwirklichung mit Psoriasis

Schuppenflechte kann die persönliche Entfaltung manchmal bremsen, doch Psoriasis und ein glückliches Leben schließen sich nicht aus. Julius und Ines sprechen darüber, wie sich Ziele erreichen und Träume verwirklichen lassen. Die beiden nennen hilfreiche Tricks, um Hürden zu überwinden und gute Routinen zu entwickeln.

Episode 13: Einfach mal Dampf ablassen – was Psoriatiker am meisten bewegt

Unverständnis und nervige Fragen stehen diesmal im Mittelpunkt. Julius und Ines reden über Reaktionen, die Psoriatiker immer wieder erleben. Zum Beispiel: „Musst dich halt besser eincremen“, „Alles bloß psychisch“ oder „Das Leben geht weiter“. Wer die Vorstellungen und Denkweisen hinter solchen Äußerungen kennt, kann besser reagieren.

Episode 14: Von doofen Fragen bis Diskriminierung – was Psoriatiker erleben

Psoriatiker erleben Situationen, die für andere Menschen unvorstellbar sind. Sie werden angestarrt und ausgegrenzt – und reagieren oft mit Schweigen oder Rückzug. Julius und Ines sprechen im Podcast über negative Erfahrungen, die manche Betroffene sogar in der eigenen Familie machen müssen. Resilienz ist bei Stigmatisierung ebenso wichtig wie offene Worte.

Episode 15: „Ich hab da mal gehört” – was ist dran an Psoriasis-Mythen?

Das Wissen über Psoriasis wächst stetig, trotzdem halten sich viele Mythen hartnäckig. Julius erzählt im Podcast, woran er früher selbst geglaubt hat, und Ines erklärt den aktuellen Forschungsstand. Heute ist längst bekannt, dass Schuppenflechte nicht ansteckend ist – leider hat sich das noch nicht überall herumgesprochen.

Episode 16: Fragen aus der Community – was Psoriatiker am meisten beschäftigt

Wer, wie, was? Der Podcast beantwortet die sieben häufigsten Fragen aus der Psoriasis-Community – von Arztsuche bis Vererbung. Julius und Ines erklären die medizinischen Hintergründe von Schuppenflechte, geben Tipps zu Pflegeprodukten und Ernährung und sprechen über die ärztliche Versorgung von Psoriasis-Patienten.

Episode 17: Stress und andere Trigger – Auslöser für Psoriasis-Schübe reduzieren

Trigger gibt es viele, jeder Psoriatiker hat andere. Im Podcast erzählt Julius, welche Alltagssituationen bei ihm Schuppenflechte auslösen, während Ines die häufigsten Trigger erläutert. Zusammen schauen die beiden hinter die Kulissen von Stress, Alkohol und Übergewicht: Wie lassen sich Verhaltensweisen ändern, um die persönlichen Trigger fortan zu meiden?

Episode 18: Die wichtigsten Begriffe rund um Schuppenflechte einfach erklärt

Von Autoimmunerkrankung über PASI bis T-Zellen: Rund um Psoriasis gibt es diverse Fachbegriffe. Julius und Ines liefern sich ein spannendes Frage-Antwort-Spiel aus wichtigen Fachwörtern und Abkürzungen. Diese Folge hilft, Psoriasis besser zu verstehen und mit dem neuen Wissen gut vorbereitet in den nächsten Arzttermin zu gehen.

Episode 19: Digitale Helfer – Smartphone-Apps als wertvolle Unterstützung bei der Psoriasis-Behandlung

Schon wieder die pünktliche Medikamenteneinnahme vergessen oder den Arzttermin verschwitzt? Ines und Julius erklären, wie digitale Helfer Menschen mit Psoriasis im Alltag unterstützen können – zum Beispiel mit einer Erinnerungsfunktion für Medikamente und Therapietermine. Diese Folge zeigt, wie das Smartphone mit bestimmten Apps zum persönlichen Gesundheitsassistenten wird und welche Funktionen der Apps die Behandlung von Psoriasis unterstützen können. 

Episode 20: Therapie als Teamwork – gemeinsam zur erfolgreichen Psoriasis-Behandlung

Was ist eigentlich Adhärenz und warum ist sie für den Behandlungserfolg so entscheidend? Julius und Ines erklären, wieso es bei chronischen Krankheiten wie Psoriasis besonders wichtig ist, dranzubleiben und den gemeinsam aufgestellten Therapieplan einzuhalten. Julius erzählt von seinen Erfahrungen als Patient. Ines gibt Tipps zur Therapietreue. 

Episode 21: Fragen aus der Community rund um Psoriasis (Teil 1)

In dieser Folge steht ihr im Mittelpunkt: Julius und Ines beantworten eure Fragen aus der Hautwende-Community rund um Schuppenflechte. Was bewegt andere Betroffene? Ein persönlicher Einblick in die Gefühlswelt von Menschen mit Psoriasis.

Episode 22: Fragen aus der Community rund um Psoriasis (Teil 2)

Weiter geht es mit euren Fragen. Auch in dieser Folge steht ihr im Mittelpunkt: Julius und Ines beantworten weitere Fragen aus der Hautwende-Community rund um Schuppenflechte. Was bewegt andere Betroffene? Ein persönlicher Einblick in die Gefühlswelt von Menschen mit Psoriasis.

Episode 23: Arzttermin beim Dermatologen – Tipps zur optimalen Vorbereitung

Schuppenflechte ist zwar eine unheilbare Krankheit, aber mit der richtigen Behandlung ist oft ein aktives und erfülltes Leben möglich. Julius erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als Patient. Ines erklärt den Ablauf in einer dermatologischen Praxis und stellt relevante Untersuchungsmethoden rund um Psoriasis vor. Diese Folge liefert wertvolle Tipps zur optimalen Vorbereitung auf den Arzttermin.