Menschen mit Schuppenflechte oder Psoriasis-Arthritis sind wegen der Corona-Pandemie besorgt. Ist ihr durch die Medikation heruntergefahrenes Immunsystem für Keime besonders anfällig? Was passiert jetzt mit der laufenden Therapie? Und vor allem, welche Schutzmaßnahmen können sie ergreifen? Wichtig ist: keine Panik und die geltenden Bestimmungen befolgen!
Keine Panik und Hygiene-Regeln einhalten!
Die Auswirkungen einer Infektion mit Coronaviren (COVID-19, 2019-nCoV) sind nach derzeitigem medizinischen Stand noch nicht sicher abzuschätzen: Das gilt für ansonsten Gesunde wie auch für Menschen, die an chronischen Entzündungserkrankungen wie Psoriasis und Psoriasis-Arthritis leiden.1
Grundsätzlich gilt: „Die Ansteckungsgefahr mit den aktuellen Coronaviren ist für Patienten mit Schuppenflechte und Psoriasis-Arthritis nicht höher als bei anderen Keimen, beispielsweise durch die jährliche Grippewelle“, wie auch Dr. Ralph von Kiedrowski, Mitglied im Vorstand des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen im Rahmen der Patientenkampagne „Bitte berühren“ berichtet.3
Insofern gelten für Schuppenflechte und Psoriasis-Arthritis-Patienten, die ansonsten gesund sind, die gleichen Vorsichtsmaßregeln wie für alle anderen auch. Wer ruhig bleibt, diese befolgt und Stress vermeidet, stärkt seine Abwehrkräfte.
Um sich zu schützen, sollten Betroffene die Handhygiene- und Abstandsregeln einhalten.
- No Handshake! Das Händeschütteln unbedingt vermeiden.
- Möglichst wenig ins Gesicht fassen, da Mund-, Nase- und Augenschleimhäute Eintrittswege für das Virus darstellen.

pixabay-4934590-Couleur
- Auch wenn viel Wasser der Haut der Betroffenen schadet, sollten sie ihre Hände regelmäßig und noch intensiver waschen. Denn grundsätzlich sind Psoriasis-Symptome besser in den Griff zu bekommen als eine schwere Corona-Erkrankung. Nach dem Naseputzen, dem Toilettengang oder dem Einkaufen sollten die Hände mindestens 30 Sekunden lang gründlich mit Wasser und Seife gereinigt werden.
- Beim Kontakt mit anderen Menschen empfehlen Virologen einen Abstand von 1-2 Metern, um sich nicht anzustecken.
- Versammlungen und Orte, bei denen ein enger Kontakt zu anderen Menschen besteht, meiden.
- Um andere nicht zu gefährden, sollte in den Ellenbogen geniest und Einmaltaschentücher sofort entsorgt werden.
Muss ich eine Therapiepause einlegen?
Jegliches Medikament, das ins Immunsystem eingreift, kann ein erhöhtes Infektionsrisiko mit sich bringen: Wie auch Medikamente zur Behandlung der Schuppenflechte und Psoriasis-Arthritis, die den Entzündungsvorgängen entgegenwirken, indem sie das überaktive Immunsystem unterdrücken.
Es besteht kein Anlass, eine Therapie aus Furcht vor einem Infekt mit COVID-19 vorsorglich abzubrechen1,5. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber und entscheiden Sie gemeinsam das weitere Vorgehen.
Corona-Verdacht besteht u.a. bei Schnupfen, erhöhter Temperatur bis Fieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Durchfall. Bei diesen Symptomen sollten sich Betroffene an die Telefon-Hotline 116 117 oder ihren behandelnden Arzt wenden und sich testen lassen. Ob bereits während der Wartephase auf das Untersuchungsergebnis die innerliche Psoriasis-Therapie pausieren sollte, ist von vielen individuellen Faktoren abhängig, die nur der behandelnde Arzt beurteilen kann3. Betroffene sollten sich daher unbedingt an ihren Arzt wenden – viele Praxen bieten bereits Online- und Videosprechstunden an. Auf Psoriasis spezialisierte Ärzte finden Betroffene auf der Ratgeberseite www.psoriasis.info.
Was ist das Coronavirus?
Das Virus heißt offiziell SARS-CoV-2. Die Erkrankung, die durch das Virus hervorgerufen wird, heißt COVID-19. Zum ersten Mal aufgetreten ist die Lungenerkrankung Mitte Dezember 2019 in China. Vermutlich wurde es von einem Tier auf einen Menschen übertragen und wird nun von Mensch zu Mensch z.B. über Tröpfchen beim Husten und Niesen übertragen 6.

pixabay-4914028-Tumisu
Welche Symptome sind charakteristisch für eine Corona-Infektion?
Eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 kann zu Symptomen wie Fieber, trockenem Husten, Schnupfen und Abgeschlagenheit führen, auch Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmerzen und Schüttelfrost wurden berichtet. Einige Betroffene leiden an Übelkeit und Durchfall. Bei einem eher kleinen Teil der Patienten scheint das Virus mit einem schwereren Verlauf einherzugehen und zu Atemproblemen und Lungenentzündung zu führen. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums verliefen bei den bisher hauptsächlich aus China berichteten Fällen vier von fünf Infektionen mild. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu. Im Verdachtsfall sollten Betroffene den Hausarzt anrufen – auf keinen Fall direkt in die Praxis gehen – und das weitere Vorgehen gemeinsam besprechen.
Kann ich mich als Psoriatiker gegen Corona impfen lassen?
Seit Dezember 2020 wurden verschiedene Corona-Impfstoffe von der Europäischen Arzneimittelagentur EMA zugelassen. Viele Menschen mit einer chronischen Erkrankung, die das Immunsystem betrifft, fragen sich, was diese Impfung für die bedeutet und ob sie sich impfen lassen können. Die gute Nachricht lautet:
Auch bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Dermatosen und unter immunmodulierender/immunsuppressiver Therapie wird eine Impfung gegen SARS-CoV-2 klar empfohlen.
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. betont darüber hinaus3:
-
Die zugelassenen und sich in der Entwicklung befindlichen mRNA und Vektorbasierten Impfstoffe gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 (Corona-Impfung/COVID-Impfung) sind als Totimpfstoffe anzusehen
-
Totimpfstoffe sind sowohl für Patienten mit chronisch-entzündlichen Dermatosen und unter immunmodulierender/immunsuppressiver Therapie geeignet und einsetzbar.
-
Vor der Impfung muss individuell entschieden werden, ob und ggf. wie die laufende immunsuppressive Therapie angepasst werden kann, um den besten Impferfolg zu gewährleisten.
Die ausführliche Stellungnahme des BVDD finden Sie hier:
Auch die Stellungnahmen internationaler Fachgesellschaften zum Einsatz einer Impfung gegen SARS-CoV2 bei Menschen unter Immuntherapien enthalten gleichlautende Empfehlungen.
Wie komme ich gut durch die Corona-Zeit?
Besonnenheit im Umgang mit der Verbreitung des Coronavirus und den oben genannten Hygienemaßnahmen ist das Wichtigste. Dazu zählt auch der Appell, nicht erforderliche Außenkontakte einzuschränken. Dies gilt in besonderem Maße für alle besonders gefährdeten Personengruppen. Das ist für keinen von uns leicht. Jedoch sollten wir uns dessen bewusst sein, dass es nur eine vorübergehende Einschränkung zum Wohle aller ist.
Für Menschen mit Schuppenflechte und Psoriasis-Arthritis gilt: Halten Sie ihr Immunsystem fit! Rausgehen, frische Luft tanken, Bewegung und Sport sind gerade jetzt besonders wichtig, um die Abwehrkräfte des Körpers zu mobilisieren. Grundsätzlich gilt: ruhig bleiben und besonnen verhalten, Stress vermeiden.
Wo finde ich weitere Informationen?
- Deutscher Psoriasis Bund - DPB
https://www.psoriasis-bund.de/aktuelles/meldungen/meldungen-im-detail/news/coronavirus-und-psoriasis/
https://psoriasis-bund.de/aktuelles/meldungen/meldungen-im-detail/news/coronavirus-aktuelle-informationen-und-empfehlungen-der-psoriasis-experten/ - Psoriasis-netz
https://www.psoriasis-netz.de/medikamente/coronavirus-psoriasis-medikamente.html - Berufsverband der Deutschen Dermatologen - BVDD
https://www.bvdd.de/aktuelles-presse/newsroom/alle-nachrichten/details/patienten-unter-immunmodulierender-immunsuppressiver-therapie-bei-chron-entz-dermatosen/
https://www.bvdd.de/aktuelles-presse/newsroom/gesundheitspolitik
https://www.bitteberuehren.de/aktuelles/corona-infektionbeipsoriasiskeingrundzurpanik - Rheumaliga
https://www.rheuma-liga.de/aktuelles/detailansicht/coronavirus-infos-fuer-menschen-mit-rheuma - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
https://dgrh.de/Start/Wissenschaft/Forschung/COVID-19/Ma%C3%9Fnahmen-in-Zusammenhang-mit-den-Infektionsrisiken-durch-COVID-19.html - Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html - Robert Koch Institut - RKI
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.ht
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html - Weltgesundheitsorganisation - WHO
http://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19 - Verband Forschender Arzneimittelhersteller - vfa
https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/therapeutische-medikamente-gegen-die-coronavirusinfektion-covid-19
https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov
Die hier gegebenen Informationen basieren auf den derzeit verfügbaren Erkenntnissen (Stand: 26. März 2020). Bitte berücksichtigen Sie, dass sich aufgrund der anhaltenden Dynamik jederzeit Änderungen ergeben können und informieren Sie sich darüber.
Das könnte Sie auch interessieren
Mach Deinen Test

Novartis Pharma GmbH